Wer wir sind

Bei Motivixd verstehen wir die täglichen Herausforderungen, wenn Ablenkungen die Produktivität beeinträchtigen. Unsere Mission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Konzentrationsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Unsere Geschichte

2023 entstand Motivixd aus einer einfachen Beobachtung: Viele Menschen kämpfen täglich mit der Konzentration auf wichtige Aufgaben. Die ständigen Benachrichtigungen, der Lärm im Büro oder einfach die Gedanken, die abschweifen – das kennen wir alle.

Was als kleine Beratung in Pfedelbach begann, hat sich zu einem spezialisierten Zentrum für Konzentrationsförderung entwickelt. Wir arbeiten mit Menschen aus verschiedenen Bereichen – vom Studenten bis zur Führungskraft.

Unser Ansatz basiert nicht auf schnellen Lösungen, sondern auf bewährten Methoden, die langfristig wirken. Jeder Mensch konzentriert sich anders, und genau das berücksichtigen wir in unserer Arbeit.

Konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch

Was uns antreibt

Klarheit

Wir glauben daran, dass echte Konzentration mit einem klaren Verständnis der eigenen Ziele beginnt. Ohne Klarheit bleibt auch die beste Technik wirkungslos.

Nachhaltigkeit

Schnelle Tricks bringen selten dauerhaften Erfolg. Wir setzen auf Methoden, die auch nach Monaten noch funktionieren und Teil des Alltags geworden sind.

Vertrauen

Jeder Mensch hat unterschiedliche Herausforderungen. Wir hören zu, verstehen die individuelle Situation und entwickeln gemeinsam passende Lösungsansätze.

Unser Team

Hinter Motivixd steht ein Team von Experten, die selbst durch die Herausforderungen mangelnder Konzentration gegangen sind und wissen, was wirklich hilft.

Portrait von Teamleiter

Maximilian Steinfeld

Gründer & Konzentrationsexperte

Max hat sein Psychologiestudium in Heidelberg abgeschlossen und sich anschließend auf kognitive Leistungsfähigkeit spezialisiert. Nach Jahren in der Unternehmensberatung weiß er genau, wie Stress und Zeitdruck die Konzentration beeinträchtigen können.

Seine Erfahrung aus über 200 individuellen Beratungen fließt in jeden unserer Programme ein. Er ist überzeugt davon, dass kleine, aber konsequente Veränderungen große Wirkung zeigen.

So arbeiten wir

1

Analyse der aktuellen Situation

Gemeinsam schauen wir uns an, wo die größten Konzentrationshürden liegen. Oft sind es nicht die offensichtlichen Ablenkungen, sondern versteckte Gewohnheiten, die den Fokus stören.

Analyse und Planung
2

Individuelle Strategien entwickeln

Basierend auf den Erkenntnissen entwickeln wir maßgeschneiderte Techniken. Was bei einem Programmierer funktioniert, passt vielleicht nicht zu einem Krankenpfleger.

Strategieentwicklung
3

Schrittweise Umsetzung

Veränderung braucht Zeit. Wir beginnen mit kleinen, machbaren Schritten und bauen darauf auf. So entstehen neue Gewohnheiten, die auch unter Stress funktionieren.

4

Langfristige Begleitung

Auch nach dem Programm bleiben wir in Kontakt. Fragen tauchen auf, Situationen ändern sich. Wir sind da, wenn Unterstützung gebraucht wird.

Langfristige Begleitung